Ed und Lorraine Warren

Die Heimgesuchten

verfasst für den VIRUS Taschenkalender 2020

Ihre Namen kennen Horrorfilm-Fans aus dem „The Conjuring“-Universum. Doch Ed und Lorraine Warren gab es auch in der Realität. Gemeinsam besuchten die Warrens verfluchte Orte, spürten Geister auf und trugen die Geschehnisse weiter, die eine Vielzahl an Büchern und Filmen prägten. Ihr okkultes Museum und die mysteriösen Gegenstände darin erzählen Geistergeschichten. Doch welche steckt hinter der Vergangenheit des Dämonologen-Paares?

Weiterlesen „Ed und Lorraine Warren“

Blair Witch

Ding Dong, die Hexe ist doch nicht tot

Prequels, Sequels und Spin-Offs zeigen uns immer öfter bekannte Geschichten aus anderen Blickwinkeln – das aber kann ganz schön schiefgehen. Blair Witch Project, die Urmutter des Found Footage, hat mit einem zweiten Teil schon einmal für plötzlich auftretende Verdrängungserscheinungen gesorgt. Daher ist es ihnen nicht zu verdenken, wenn ihnen bei der Nachricht eines Sequels der Urmutter des Found Footage das Herz in die Hose rutscht. Zurecht?

blair witch artwork

Weiterlesen „Blair Witch“

Unknown User

Cybermobbing aus dem Jenseits

Das Grauen lauert an den unmöglichsten Orten. In „Black Sheep“ verbreitet ein genmanipuliertes Lämmchen einen aggressiven Virus, in den zahlreichen Haunted-House-Movies kann eine Bleibe noch so harmlos aussehen – irgendwo wird sich schon ein alter Indianerfriedhof oder das Labor eines verrückten Wissenschaftlers finden. Der russisch-georgische Regisseur Lewan Gebriadse siedelt den Schauplatz paranormaler Vorkommnisse kurzerhand im Internet an. Ein netter Grusel für unerfahrene Horrorfilm-Gucker, der aber doch seine Längen aufweist und durch einen Bombast an überspitzten Teenager-Bekenntnissen etwas selbstzerstörerisch daherkommt.

unknown-user

Weiterlesen „Unknown User“

Score – Eine Geschichte der Filmmusik

Score – Eine Ode an die Filmmusik Hollywoods

Was wäre ein Film ohne Musik? Die 90minütige Doku Score – Eine Geschichte der Filmmusik von Matt Schrader geht genau dieser Frage mit viel Pathos, Freude an der Emotion und einem sicheren Gespür für große Momente der Filmmusikgeschichte auf die Spur. Die kreativen Köpfe hinter den Klängen, die man als Zuschauer normalerweise nur als Namen über die Leinwand flimmern sieht, geben darin nicht nur Einblicke in die Entstehungsprozesse ihrer Werke, sondern entlassen die Zuschauer am Ende auch mit aufgefrischten Erinnerungen an prägende musikalische Momente großer Hollywood-Streifen.

score-film-music-documentary

Weiterlesen „Score – Eine Geschichte der Filmmusik“